Von 109 Flüchtlingen eines Integrationsprojekts in Bayern erhielten 35 einen Job. Die Bewerber hatten allerdings insgesamt gute Vorkenntnisse. Das Problem sind aber meist fehlende Deutschkenntnisse.
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hat eine durchwachsene Bilanz eines ersten Integrationsprojekts für Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gezogen. Bereits im Mai des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband das Projekt “Integration durch Ausbildung und Arbeit” (IdA) gestartet und das Ziel ausgegeben, Flüchtlinge “mit einer hohen Bleibeperspektive” in eine Ausbildung oder ein Arbeitsverhältnis zu vermitteln.
Doch von den 109 Asylbewerbern, die das Programm begonnen haben, bekamen bis zum Ende nach neun Monaten nur 35 einen Job oder einen Ausbildungsplatz. 18 Flüchtlinge brachen das Vermittlungsprojekt vorzeitig ab, für mehr als die Hälfte der Asylsuchenden fand sich keine Arbeitsstelle.
Die Kosten des Projekts, das neben der vbw auch von der Bundesagentur für Arbeit, den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden sowie dem bayerischen Arbeitsministerium finanziert wurde, beliefen sich auf rund eine Million Euro. Man habe pro Person rund 10.000 Euro ausgegeben, sagte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Das bedeutet allerdings auch, dass sich die Kosten pro erfolgreicher Vermittlung auf gut 30.000 Euro belaufen.
Flüchtlinge hatten überdurchschnittliche Schulbildung
Die Vermittlungsquote sei “ordentlich”, sagte Brossardt. Grundsätzlich gehe er sogar noch von einer deutlich niedrigeren Erfolgswahrscheinlichkeit aus. “Wir rechnen als vbw damit, dass kurzfristig nur für weniger als zehn Prozent aller Flüchtlinge die Integration in den Arbeitsmarkt möglich ist”, sagte er.
Dass die Bilanz des Projekts IdA besser ausfällt, liege vor allem an der Auswahl der Teilnehmer im Vorfeld. Denn an dem Programm nahmen nur Flüchtlinge teil, die Vorkenntnisse in bestimmten Berufen vorweisen konnten oder über eine überdurchschnittliche Schulbildung verfügten. 26 Prozent seien Akademiker gewesen, nur sechs Prozent konnten gar keine Schulbildung vorweisen.
Da viele Flüchtlinge schlechter gebildet sind als die Teilnehmer dieser ersten Gruppe, ist es durchaus möglich, dass die Erfolgsquote bei künftigen ähnlichen Projekten weiter sinkt. “Wir hoffen, dass wir die Quote halten können”, sagte Brossardt. Ein ähnliches Programm soll nun bis zu 1000 weitere Flüchtlinge fördern und möglichst in den Arbeitsmarkt vermitteln. Günstiger werde die Fortsetzung des Projekts pro Person nicht sein. “Es gibt kaum Skalierungseffekte”, sagte der vbw-Geschäftsführer.
Größte Herausforderung sind mangelnde Sprachkenntnisse
Alle Flüchtlinge in dem Programm erhielten zunächst zwei Monate lang einen intensiven Sprachkurs, danach wurde sieben Monate lang mit Trainern und Ausbildern an den praktischen Qualifikationen in Werkstätten gearbeitet, die Kompetenzen der Teilnehmer wurden genau analysiert, und die Asylbewerber absolvierten Praktika in Betrieben.
Brossardt betonte, dass die Abbrecherquote etwa auf dem Niveau vergleichbarer Projekte zur Wiedereingliederung deutscher Arbeitsloser liege. Ob auch die Erfolgsquote von etwa 30 Prozent ähnlich hoch sei, könne er nicht sagen, die Voraussetzungen seien nicht vergleichbar.
Die größte Herausforderung für die Flüchtlinge seien die mangelnden Sprachkenntnisse gewesen. Hier sei daher gezielte Förderung notwendig. Grundsätzlich hätten die beteiligten Unternehmen eine positive Bilanz gezogen, der Integrationswille der Flüchtlinge sei groß gewesen, sagte Brossardt.
Sieben vermittelte Asylbewerber kamen in der Logistikbranche unter, je fünf bekamen Verträge in der Metall- und Elektroindustrie, im Bereich Pflege und Gesundheit sowie im Handwerk. Drei Flüchtlinge kamen in der Systemgastronomie unter, zehn verteilten sich auf andere Branchen.
Wie nachhaltig die Integration in den Arbeitsmarkt sein wird, muss sich noch zeigen. Fast alle erfolgreichen Absolventen des Programms erhielten zunächst nur auf ein Jahr befristete Arbeitsverträge. Vier Teilnehmer konnten übrigens nichts dafür, dass sie das Programm abbrechen mussten: Sie wurden währenddessen abgeschoben.
Letzte Kommentare